Wie funktioniert die Vermögensverwaltung genau?
Der Anleger ist bei der Vermögensverwaltung natürlich der entscheidende Faktor, auch wenn er mit dem weiteren Verlauf nur sehr wenig zu tun hat. Vor einer Kooperation wird mit dem Honorarberater genau besprochen, in welche Richtung die Verwaltung gehen soll. Zur Wahl stehen dabei ein konservativer Weg, ein ausgewogener Weg und ein dynamischer Weg. Auf Grundlage dieser Entscheidung werden vom Vermögensverwalter dann weitere Schritte geplant. Hierbei wird zum Beispiel festgelegt, wie hoch der Aktienanteil der Anlage ist und welche Arten von Wertpapieren allgemein gekauft werden sollen.
Der Aktienanteil liegt üblicherweise bei bis zu 30 Prozent, 60 Prozent oder 100 Prozent. Je nachdem, für welches Anlagemodell sich der Kunde entscheidet. Zusätzlich dazu wird die Anlage natürlich immer der Marktphase entsprechend angepasst. Die einzelnen Transaktionen werden jedoch seitens der Vermögensverwaltung entschieden.
Eigeninteresse garantiert gewissenhafte Anlage
Was ist das Besondere an der Vermögensverwaltung?

Banken skeptisch: Mehr Kredite von Privatleuten werden abgelehnt

Niedrigzinsphase, Negativzinsen und Geldanlage: Kein Grund zur Panik

Negativzinsen über kurz oder lang wohl auch für Privatkunden unvermeidlich

Lebensversicherungen werden zunehmend unattraktiver
