Vermögensaufbau und Vermögensverwaltung sind speziell in der Bundesrepublik keine leichte Aufgabe. Hohe Steuern und Abgaben mindern die Aussichten der Sparer und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Vermögensaufbau einen immer längeren Zeitraum in Anspruch nimmt. Für viele interessant ist deshalb die Vermögensverwaltende GmbH, die auch als Spardosen GmbH bezeichnet wird. Mit dieser sollen die Vorteile einer GmbH genutzt werden, um den eigenen Vermögenszuwachs spürbar zu beschleunigen und zu vereinfachen. Im Folgenden erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile einer solchen Spardosen GmbH. Zudem erklären wir, für wen sich eine solche Gesellschaft lohnt und was bei der Gründung zu beachten ist.
Definition: Was ist eine Spardosen GmbH?
Der Name Spardosen GmbH stammt natürlich nicht von Ungefähr. Was früher noch die „gute alte“ Spardose erledigt hat, sollen heute entsprechende Gesellschaften tun: Vermögen aufbauen. Gerade aufgrund der enormen Steuerbelastungen in Deutschland ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Die Vermögensverwaltende GmbH soll Abhilfe schaffen. Grundsätzlich kann die Spardosen GmbH in zwei unterschiedliche Varianten unterteilt werden. Auf der einen Seite steht das Einbringen von privatem Vermögen in die GmbH, zum Beispiel in Form von Aktien, Anleihen oder Immobilien. Auf der anderen Seite können direkte Beteiligungen einfach in einer Holding zusammengefasst werden.
Der eigentliche Sinn hinter der Spardosen GmbH liegt darin, die steuerlichen Vergünstigungen einer GmbH auf das Privatvermögen zu übertragen. Sinnvoll ist dieser Ansatz allerdings nur dann, wenn die Kosten für eine solche GmbH die erzielten Steuervorteile nicht übersteigen.
Nicht vergessen: Die Pflichten einer GmbH
Wer sich mit der Gründung einer Vermögensverwaltenden GmbH beschäftigt, sollte auch an die Pflichten denken, die mit einer Kapitalgesellschaft einhergehen. So müssen Sie die ordentliche Buchführung übernehmen. Bestenfalls können Sie das in Eigenregie tun. Andernfalls fallen hierfür zusätzliche Kosten für einen externen Dienstleister an. Zusätzlich dazu muss eine GmbH ihren Jahresabschluss ausweisen und hierfür eine Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Auch hier können also zusätzliche Kosten anfallen, etwa für den Steuerberater.
Vor- und Nachteile
Wie so oft, gibt es auch bei der Spardosen GmbH verschiedene Vor- und Nachteile. Gleich vorweg sei gesagt, dass sich die Vermögensverwaltende GmbH keinesfalls für jeden Menschen pauschal lohnt und in der Regel eine individuelle Beratung unumgänglich ist.
Vermögensverwaltende GmbH: Die Vorteile
Der größte Vorteil der Spardosen GmbH liegt im steuerlichen Bereich. Je nach Variante und Nutzung können die Kapitalgesellschaften die Steuerlast deutlich reduzieren. Das wiederum hilft nicht nur bei der Verwaltung des eigenen Vermögens, sondern auch beim weiteren Aufbau. Ebenfalls interessant sein kann eine Spardosen GmbH für die Übertragung des elterlichen Vermögens an die Kinder. So ist es zum Beispiel einfacher, Aktien und/oder Immobilien mit einer solchen GmbH zu übertragen, als diese einzeln auf die Kinder zu überschreiben.
Personen, die ein großes Privatvermögen besitzen und mit einem hohen Steuersatz belastet werden, profitieren ebenfalls in steuerlicher Hinsicht von einer solchen GmbH. Durch die Übertragung des Vermögens in die Gesellschaft greifen auch hier verminderte Steuersätze. Weitere steuerliche Vorteile ergeben sich zum Beispiel auch bei den Dividenden aus Anlagegeschäften oder aus dem Kursgewinn einer Aktienanlage. Sollten Sie eine Spardosen GmbH führen, profitieren Sie zudem von der Abgabe der Kosten für die Vermögensverwaltung der Kapitalgesellschaft. Für Privatpersonen ist dies schon seit vielen Jahren nicht mehr möglich. Die einzige Voraussetzung: Die Gewinne dürfen nicht ausgeschüttet werden, sondern müssen in der Spardosen GmbH verbleiben. Dies nennt man den Vorteil der Thesaurierung.
Nachteile der Spardosen GmbH
Wie groß die Nachteile einer Spardosen GmbH ausfallen, ist immer von der eigenen Ausgangslage abhängig. Viele Gründer können es zum Beispiel als Nachteil empfinden, dass die GmbH an verschiedene Pflichten gebunden ist. Die Erfüllung dieser Pflichten ist oftmals mit Kosten verbunden. Ebenfalls ein möglicher Nachteil ist die Tatsache, dass die Kapitalerträge der GmbH nicht jährlich ausgeschüttet werden sollten. Zwar ist dies möglich, dann allerdings wird die Abgeltungssteuer fällig. Gewonnen hätten Sie in diesem Fall nichts. Stattdessen müssen andere Wege gefunden werden, um das Kapital der Vermögensverwaltenden GmbH zu nutzen. In der Praxis stehen hier allerdings einige Wege offen.
Für wen lohnt sich die Vermögensverwaltende GmbH?
Lohnenswert ist die Vermögensverwaltende GmbH aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wie bereits erwähnt, kann mit dieser Kapitalgesellschaft die Weitergabe des Privatvermögens deutlich leichter gestaltet werden. Sollten sich Eltern also mit der Weitergabe der Immobilien an ihre Kinder beschäftigen, ist eine solche GmbH einfacher zu handhaben als die sukzessive Übertragung der Immobilien und/oder Wertpapiere. Aus steuerlicher Sicht ist die Lage ein wenig komplexer zu beurteilen. Ob sich eine Spardosen GmbH wirklich lohnt, hängt in erster Linie mit dem Privatvermögen zusammen. Dieses sollte auf jeden Fall im sechsstelligen Bereich liegen. Ab einem Vermögen von rund 100.000 Euro kann eine solche GmbH also relevant werden.
Gründung einer Spardosen GmbH
Die Gründung einer Spardosen GmbH ist kein Ding der Unmöglichkeit. Dennoch sollten Sie hier äußerst präzise und genau vorgehen. An erster Stelle steht nach eigenen, intensiven Überlegungen in der Regel der Besuch beim Notar, mit dem die Gründung beraten werden kann. Im weiteren Verlauf folgt ein Beurkundungstermin, an dem die Kapitalgesellschaft dann formal gegründet wird. Anschließend folgen unter anderem die Eröffnung des Geschäftskontos, die Anmeldung im Handelsregister, die Einzahlung des Stammkapitals, die steuerliche Erfassung oder die Zahlung der Handelsregistergebühren. Das eigene Geschäftskonto der GmbH muss zudem legitimiert werden. Alle hierfür anfallenden Kosten sollten übrigens vom frischen Konto der Spardosen GmbH getilgt werden. So können Sie diese im weiteren Verlauf steuerlich geltend machen.
Kosten für die Gründung
Die Kosten für die Gründung einer Spardosen GmbH hängen von verschiedenen Faktoren ab. Beeinflusst werden diese zum Beispiel durch die Höhe des Stammkapitals, da durch dieses auch die Kosten für den Notar beeinflusst werden. Ebenso sind zahlreiche Gebühren, wie etwa Gebühren für den Handelsregistereintrag, zu bezahlen. Ein weiterer Kostenfaktor kann auch die Satzung der GmbH sein. Es empfiehlt sich, hier auf eine möglichst einfache Satzung zurückzugreifen. Je nach Komplexität steigen die Kosten ansonsten spürbar. Sind Sie auf der Suche nach Unterstützung für die Gründung einer eigenen Spardosen GmbH, beraten wir Sie gerne. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren.